top of page

Ti-Clip, die Bergsport-Innovation für deinen Klettergurt

Ti-Clip für Kletterer
Ti-Clip für Klettesteige

Ti-Clip für Kletterer: Überstrecktes Clippen ohne ins Seil zu beißen

Der Ti-Clip, ist die Anwendungsinnovation für alle Vorstiegskletterer und Schwierigkeitsgrade.

Er wird jeweils seitlich am Klettergurt angebracht und hilft in „schwierigen“ Clip-Positionen (überstrecktes Einhängen). Er vermeidet die gefährliche, belastende und unhygienische Seil-Zwischenklemmung mit den Zähnen - und bietet einen effizienten Bewegungsablauf.

Der Ti-Clip dient dem schnellen Zwischenhalten des unbelasteten Seiles, um dieses effizient und sicher nachzugreifen und zum Clippen zu verlängern.

DIE ALTERNATIVE FÜR DEINE ZÄHNE!

  • Sicher für dich und deine Zähne

  • Effizient und kraftsparend

  • Hygienisch

Ti-Clip_Comic_final_png.png

Ti-Clip für Hochtouren: 
Volle Bewegungsfreiheit und Fokus auf die Tour

Egal ob mit Tourenski oder mit Steigeisen. sobald angeseilt wird, ist der Ti-Clip dein perfekter Begleiter. 

Du sollst dich voll auf deinen Körper, das Gelände und die Tour selbst konzentrieren können und nicht, durch einen unnötig störenden Seilverlauf, Kraft bzw. Freude einbüßen müssen.

Der Ti-Clip schafft eine hohe seitliche Seilführung nach hinten, wodurch du eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit am Seil erfährst und das Risiko zu stolpern stark reduzierst.

Hochtour_Ti-Clip_AbenteuerBerg_PaulKoller_3.jpg
  • Kein Scheuern des Seiles am Oberschenkel

  • Minimierung des Risikos, das Seil durch die Steigeisen zu verletzen oder zu stolpern

  • Mehr Freiheit, Sicherheit und Spaß, wenn man am Seil mit den Skiern abfährt

  • Selbständiges Ausclippen des Seiles bei einem Sturz

  • Position am Gurt frei wähl- und optimierbar 

  • Kontrollierte Seilführung nach hinten ohne händisches Umlegen

  • Mit Steckadapter geeignet für Seildurchmesser von 6-11mm

Ti-Clip für Klettersteige: Schneller Einsatz der Rastschlinge und Komfort im Gehgelände

Bei der Verwendung des Ti-Clip am Klettersteig wird der Karabiner der Rastschlinge in eben diesen geklemmt, anstelle des Einhängens in die sonst üblichen Materialschlaufen.

Der entscheidende Vorteil des Ti-Clip ist die Schnelligkeit und der einfache Bewegungsablauf, mit welchem die Rastschlinge angewendet werden kann.

Gerade in Situationen, wenn die Kraft zu Ende geht oder man plötzliche körperliche Schwierigkeiten verspürt, ist der Faktor Schnelligkeit entscheidend.

Weiters nutzen unsere Kunden den Ti-Clip sehr gerne als Verstaumöglichkeit der frei herunterhängenden Schlaufen der  Sicherungsäste, wenn diese nicht gebraucht werden.

Klettersteiganwendung_TiROCK_edited.jpg
  • Schnellster Bewegungsablauf für den eiligen Einsatz der Rastschlinge  

  • Verstaumöglichkeit der frei herunterhängenden
    Schlaufen der  Sicherungsäste

  • Position am Gurt frei wähl- und optimierbar 

Ti-Clip-Montage: Individuell anpassbare Position des Ti-Clip an deinen Klettergurt

In nachstehenden Video sehen Sie die Ti-Clip-Montage ohne die Klettbänder vorher abgelängt zu haben.

Die nebenstehende Tabelle ist eine Annäherung zur Ablängung der Klettbänder zur Gurtbefestigung des Ti-Clip.

Bitte schneiden Sie ebenso die Ecken des Klettbandes unter 45° schräg ab, sodass keine spitzen Ecken eventuell ein mögliches Verhängen beim An- und Ausziehen des Gurtes fördern könnten.

Ersatzteile wie z.B. Klettbänder können Sie direkt in unserem Online-Shop bestellen. 

Wir bitten, die mitgelieferte Bedienungsanleitung ausführlich zu lesen. Hier finden Sie immer die aktuelle Version. 

Skizzen und Parameter zur Montage

Ti-Clip_Gurtbefestigungsparameter.jpg

Ti-Clip Gurtbefestigungstabelle
(Klettband-Längen-Annäherung)

Gurtbefestigungstabelle_Ti-Clip.emf.jpg

Jetzt kaufen und rauf auf den Gurt:

Ti-Clip Montageanleitun
Start: Willkommen
bottom of page